Orgel in St. Ludgerus, Gelsenkirchen-Buer
Walcker, II/21 (1967)Geschichte
Die Walcker-Orgel stammt ursprünglich aus der St. Theresia-Kirche in Gelsenkirchen-Hassel und wurde nach der Kirchenschließung im Jahr 2007 nach St. Ludgerus transferiert.
Disposition
Pedal
Subbaß 16'Prinzipalbass 8'
Rohrpommer 8'
Piffaro 4'+2'
Hintersatz 4f. 2 2/3'
Stille Posaune 16'
1. Manual
Quintade 16'Prinzipal 8'
Gemshorn 8'
Oktave 4'
Gedacktflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Nachthorn 2'
Mixtur 5-6f. 1 1/3'
Trompete 8'
2. Manual
Holzgedackt 8'Prinzipal 4'
Rohrflöte 4'
Oktave 2'
Sesquialtera 2f.
Scharff 4f. 1'
Rohrschalmei 8'
Tremulant
Spielhilfen: 3 freie Kombinationen + freie Kombination Pedal
Koppeln: II-I, I-P, II-P
Tremulanten für Schwellwerk
Koppeln: II-I, I-P, II-P
Tremulanten für Schwellwerk